Bauzeit: 1184 Standort: Ägidienmarkt Architekt: Konfession: römisch katholisch, Zisterzienserinnen und Pfarrkirche 1465 Umwandlung in eine Benediktinerinnen Abtei Siehe auch St.-Aegidii-Kirche/ Maria und Franziskus in Münster. |
AltAegidiiMünster1 von Netzhering – Eigenes Werk. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons. |
Schlagwort-Archive: 12. Jh.
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Marienthal Kloster
Bauzeit: 1137
Standort: Klosterstraße 3-5
Architekt:
Konfession: katholisch – Augustinerinnenkloster
1793 fliehen die Nonnen nach der Besetzung des linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen. Das Kloster wird endgültig 1801 säkularisiert.
1811 werden die Klostergebäude und Besitzungen durch die französische Regierung auf Abbruch versteigert, die Kirche bleibt als Ruine erhalten.
Marienthal wird 1925 preußisch staatliche Weinbaudomäne im Weinbaugebiet Ahr. 1952 wird ein Teil der 19 ha Rebhänge der Lehr- und Versuchsanstalt des Landes Rheinland-Pfalz zur Züchtung neuer Rebsorten zugeordnet. 2004 verkauft das Land Anwesen und Weinberge an mehrere Winzer.
Quelle + Info:
– Marienthalklostern auf wikipedia.de
– Weingut Kloster Marienthal
Altleiningen-Hüningen (RLP), Augustiner-Chorherrenstiftskirche
Bauzeit: 1142
1569 Auflösung des Klosters, im gleichen Jahr Brand des Klosters und Wiederaufbau und Einrichtung einer Lateinschule.
1630 Ende des Schulbetriebs, Verfall ehemaligen Klosters, Reste der Klosterkirche erhalten
Info:
– Höninger Lateinschule auf Wikipedia
– Kloster Höningen auf Wikipedia
Fundort: Dehio Rheinland-Pfalz, 1984
Eitorf (Rhein-Sieg-Kreis), St. Patricius
Bauzeit: um 1160
Standort: Marktplatz
1881-84 Kirchenneubau an der Schoellerstraße
1889 Alte Kirche bis auf Turm abgebrochen
1945 Turm Abbruch nach Bombentreffer
Fundort: Kriegsschicksale deutscher Architektur, 1. Bd., 1987
Minden, St. Johannis
Bauzeit: 12./13. Jahrhundert (Stiftskirche)
seit 1529 evangelische Kirche
seit 1548 katholische Kirche (erst um 1700 wieder Gottesdienst)
18./19. Jh. Abbruch von Querhaus und Seitenschiffen
17961801 Getreidemagazin der preußische Armee im Kirchenschiff, Chor gottesdienstl. genutzt
1810 Auflösung des Stifts
Seit 1824 Landwehrzeughaus der preußischen Armee
Von 1945-1957 Notkirche für die katholische Dompfarrgemeinde (Dom im 2. Weltkrieg zerstört)
1957-1970er Warenlager und Leerstand
1973 Gründung der Projektgruppe Johanniskirchhof (Projoki)
19781981 Restaurierung und Umgestaltung zum Bürgerzentrum Johanniskirchhof
1983 Nutzungsvertrag zwischen Stadt Minden und Verein Bürgerzentrum Johanniskirchhof e.V.
Info: Kulturzentrum BÜZ http://www.buezminden.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Minden)
Weißensee (Thüringen), Stadtkirche St. Peter und Paul
Stadtkirche St. Peter und Paul in Weißensee (Thüringen)
Bauzeit: 12 Jh.
seit 1945 zunehmender Verfall der Kirche
Mitte 1990er zunächst Konzerte, später unregelmäßig auch Gottesdienste
2008 Erarbeitung des Planungskonzeptes zur städtischen und kirchlichen Nutzung. Doppelnutzung: Bürgersaal und Kirche (bis 2012 abschnittsweise bauliche Umsetzung).
ursprgl. Konzept 300 Sitzplätze für Bürgerversammlungen und Schulveranstaltungen, kulturelle Veranstaltungen
Info:
– http://www.stadtkirchen-weissensee.de
– http://de.wikipedia.org/wiki/ – Stadtkirche St. Peter und Paul
– http://www.kirche-in-schleiz.de/anderswo/weisspp.html