Göttingen, Paulinerkirche

Bauzeit: 1331
Standort: paulinenstraße
Architekt:
Konfession: katholisch – Dominikaner

1531 dient die Kirche einige Jahre als Zeughaus.
Das Paulinerkloster wird von 1586, insbesondere der Chor, als Pädagogium genutzt.
Seit 1737 bis 1803 ist sie Universitätskirche, danach nutzt die Universitätsgemeinde für kurze Zeit, bis zu ihrer Auflösung, die St. Johanniskirche. Seit 1822 dient offiziell die Nikolaikirche als Universitätskirche.
Aufgrund des beständigen Wachstums der Universitäts Bibliothek, wird eine Erweiterung erforderlich. Nach einigen Erwägungen, auch für den Neubau einer Bibliothek, wird schließlich der Innenraum der Paulinenkirche, nach dem Umnutzungskonzept von Friedrich Weinbrennen hergerichtet. Eine Zwischendecke unterteilt den Raum in eine obenliegende Bibliothek sowie ein darunterliegendes Auditorium.
Als Teil der Niedersächsischen Univ.- und Staatsbibliothek dient die Kirche nach wie vor als Teil der Bibliothek, siehe hier mehr zu den derzeitigen Nutzungsdetaills auf der Seite der Univ. und Staatsbibliothek.

Fundort: Dehio, HB+NDS 1977/ 92

Inof:
Paulinerkirche auf wikipedia.de
Geschichte der Paulinerkirche auf der Seite der Univ.- und Staatsbibliothek Göttingen
– Lit: Göttingen, Geschichte einer Universitätsstadt. Bd. 2, hrsg. von Dietrich Denecke
historische Innenansicht der Paulinerkirche als Bibliothek auf webdoc.sub.gwdg.de

Bochum Querenburg, Apostelkirche

Bauzeit 1972 als ökumenische Zentrum im Unicenter (‚zum ersten Mal in Deutschland die beiden Volkskirchen unter einem Dach‘ (FN1))

2012 Februar: Profanierung der Apostelkirche,
2012 14. Juni, um 19.30 Uhr Öffentliche Podiumsdiskussion im Ökumenischen Kirchenforum mit der Frage: Was geschieht mit unseren Kirchen?
– Möglicherweise Weiternutzung als Universitätskirche durch Vermietung an die Universität sowie Nutzungserweiterung

Foto auf panoramio.com
Info/ Quelle: Lokalkompass.de: Öffentliche Podiumsdiskussion »Was geschieht mit unseren Kirchen?«
_______
FN1: kirchenkreis-bochum.de: Entwidmung der Apostelkirche in Querenburg

Lübeck, St. Petri

Bauzeit: 13.-15. Jh. Stadtkirche

seit 1942 Ruine
1979 erste Deutsche Citykirche
1987 Wiederaufbau
Seit 2004 Universitätskirche der Univ. Lübeck
Weitere Nutzung: Turmbesteigung, Petri Café

Info:
http://www.st-petri-luebeck.de/
http://www.mu-luebeck.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/0929petr.php

Kiel, Heiliggeistkirche

Bauzeit: 13. Jh.
Standort: Klosterkirchhof/ Haßstraße

1665-1778 Mit Gründung der Kieler Univ. Nutzung der Heiliggeistkirche als Universitätskirche
1903/4 Umbau der Heiliggeistkirche
1943 weitgehend zerstört
1947 Abbruch der Kirchenreste

Foto: Standort heute/ damals
Info:
Chronik des Kieler Stadtklosters
Nachkriegsgeschichte

Berlin-Mitte, Deutscher Dom/ Neue Kirche

Bauzeit: 1701/1708
Architekt Martin Grünberg

vor 1939 Universitätskirche
1945 Kriegsruine
1992-1996 Umbau durch Jürgen Pleuser
Heute Demokratiemuseum: Ausstellung des Deutschen Bundestages Wege, Irrwege, Umwege. Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland

Quelle/ Info:
– Die Nutzung von Turm und Kirche. Zur Geschichte der Neuen Kirche am Gendarmenmarkt. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. gegr. 1865, Jg. 102, 2006, S. 300-309; pdf online auf marenkrause.de