Eschweiler, St. Barbara

Bauzeit: 1901-02
Standort: Friedrichstraße
Architekt: Dombaumeister Joseph Buchkremer, A achen
Konfession: römisch katholisch

Seit 2015 ist die Kirche Simultaneum mit der evangelischen Friedenskirchgemeinde, deren Kirche 2015 entwidmet wurde.
Siehe auch Friedenskirche

Quelle/ Info
St. Barbara auf wikipedia.org
Ökumenisches Projekt in Eschweiler. „Wir gehen unter ein Dach“ Artikel 20.05.2015 auf ekir.de

Köln, Antoniter Kirche

Bauzeit: 1350-1370/78
Standort: Schildergasse
Architekt:
Konfession: römisch katholisch, Antoniter-Orden
Besonderheit: „Der Schwebende“ von Ernst Barlach

Mit Auflösung des Klosters 1794 und mit der Option durch die Fanzosen, eine der ehemaligen katholischen Klosterkirchen zu übernehmen, entschieden sich die Protestanten für die Antoniterkirche. Auch nach der preußischen Kirchenunion 1817 wurde die Kirche simultan von reformierten und lutherische Gläubigen genutzt. Bis heute werden nachwievor auch unierte Gottesdienste angeboten.
1802−1805 erfolgte ihr Umbau unter der Leitung von Ferdinand Franz Wallraf, insbesondere der Einbau von Emporen sowie die Einrichtung eines Kanzelaltars.
Die Kirche fungiert heute als sog. City-Kirche (AntoniterCityKirche.de).

Info/ Quelle:
Antoniterkirche auf wikipedia.org

Damaskus (Syrien), Umayyaden-Moschee

Bauzeit: Ende 4. Jahrhundert (Nach Abbruch eines römischen Jupitertempels)
Standort: Al Kabakbieh Street
Architekt:
Konfession: muslimisch

636-716 christlich muslimisches Simultaneum
Zwischen 708 und 715 Umwandlung in die bis heute existierende Moschee. Die Außenmauern stammen aus der Antike.

Info:
Umayyaden-Moschee auf wikipedia

Bielefeld Schildesche, Stiftskirche

Bauzeit: 960
Standort:
Architekt:
Konfession: römisch katholisch

1672 in der Stiftkirche wird ein Trimultaneum eingeführt. Im Religionsvertrag zwischen Brandenburg und Pfalz-Neuburg wird festgelegt, dass ein Drittel der Stiftsdamen in Schildesche evangelisch-lutherisch, ein weiteres Drittel evangelisch-reformiert und schließlich eines katholisch sein sollte.(1) Schließlich wird daraus nach Union der protestantischen Gemeinden ein Simultaneum zwischen Katholilken und Protestanten.
1810 wird auch dieses Simultaneum durch die Auflösung des Damenstiftes beendet. Seither ist die Kirche Pfarrkirche.

siehe auch alte katholische Pfarrkirche in Schildesche

Quelle/ Info:
– (1) Chronik auf heimatverein-schildesche.de