Bremen, St. Katharinenkirche

Bauzeit: 1253
Standort: Katharinenstr/ Schlüsselkorb.
Architekt:
Konfession: römisch katholisch – Dominikaner

Bereits seit 1597 wird das Kirchenschiff als städtisches Zeughaus genutzt und nach über 220 Jahren 1820 zum Packhaus umgewandelt.
Bis auf den Chor verschwindet 1888 die Kirche unter dem Neubau eines Geschäftshauses an der Ecke Sögestrasse/Schüsselkorb. 1960 wird auch der Chor, nun durch Straßenerweiterung ersetzt.

Info:
St. Katharinenkloster auf wikipedia.org
Zeughaus Bremen auf wikipedia.org

Zeughaus - Bremen
Q: Herbert Schwarzwälder: Bremen im 17. Jahrhundert. Glanz und Elend einer Hansestadt. Edition Temmen, Bremen 1996

Hamburg-Barmbek, Heiliggeistkirche

Bauzeit: 1903
Standort: Brucknerstraße/ Ecke Hufnerstraße
Architekt: Hugo Groothoff
Konfession: evangelisch lutherisch

2004 Nach Gemeindefusion mit der Bugenhagen– und Kreuzkirchegemeinde erfolgt der Umzug der Gemeinde in die Kreuzkirche.
2005 wird die Kirche entwidmet.
Anfang 2008 Beginn der Abbruchtätigkeiten der Kirche. Erster Abbruch in der neuzeutlichen Kirchengeschichte Hamburgs. Auf dem Gelände entsteht das sogenannte ‚Barmbeker Turmhaus‘, in dessen Komplex der Ostteil des Kirchenquerhauses integriert wird (siehe Fotolink unten).

Fundort + Info: Heiliggeist auf welt.de – Erstmals seit Jahrhunderten faellt eine Kirche (12.02.08)
Foto: Heiliggeist in Trumhaus integriert auf flickr.com (Patrick Scholl)

Wismar, Schwarzes Kloster/ Dominikaner-Klosterkirche

Bauzeit: um 1400

vor 1600 verließ der letzte Mönche das Kloster
1689 Einrichtung eines Waisenhauses im Langhaus, Chor weiterhin gottesdienstlich genutzt
1876 Abbruch des Langhauses und Neubau einer Schule in situ
1878/80 der Chor wurde in den Schulbau der heutigen Goethe-Oberschule einbezogen und zweigeschossig ausgebaut. Die segmentbogigen Fenster im Sockelbereich weisen auf die geschoßeinteilung im inneren hin: über der Turnhalle liegt die Aula.

Fundort: Dehio, MV 2000
Info:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzes_Kloster_(Wismar)
http://www.igs-wismar.de/

Esslingen a. Necker, Franziskaner-/ Hintere Kirche St. Georg

Bauzeit: 13. Jh. Franziskanerkirche

16. seit Reformation Kloster in städtischem Besitz
1840 Abbruch des Langhauses
1891 Chor dient als Altertumsmuseum (zeigt Exponate aus anderen Kirchen)
1929 auf der Fläche des Langhauses erfolgt der Bau eines evangelischen Gemeindehauses (Architekt: R. Lempp), Chor seither Kirche

2004 Nach Restaurierung fungiert die Kirche als ‚Kloster für die Stadt‘

Fundort: Kunstdenkmale Württemberg, 1891; Dehio Südeutschland 1920, Baden-Württemberg 1964, 1993
Info: http://www.stadtkirche-esslingen.de/cms/startseite/kirchen-und-gemeindehaeuser/franziskanerkirche

Bad Urach/ Reutlingen, Spitalkirche St. Peter u. Paul

Bauzeit: 15. Jh., Chor 1515/ 20

1480 gegründete Spital ‚Hospitale S. Petri‘
1534 profaniert, Umwandlung in ein weltliches Stift.
1707 Pulverexplosion
1912-13 Umbau des Spitals zur Schule, dabei Chor der Kirche zur Aula umgebaut. Von der Kirche sonst nichts erhalten.

Lit: Dehio, Baden Württemberg 1997, 1964

Info: http://www.herbstliche-musiktage.de/
Foto: http://www.panoramio.com/photo/25070044

Trier, Augustinereremitenkloster

Bauzeit: 1320

1808 Bettlerverwahranstalt
1810-12 Landarmenhaus
1811 Langhaus Abbruch, Chor kath. Anstaltskirche
1925 übernahme durch d. Stadt
1935 2. Rathaus
1944 Chor beschädigt/ 1950 instandgesetzt
seit 1969 grosser Rathaussaal (Sitzungssaal d. Stadtrates)

Lit: Dehio RLP 1984
Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. 2001, Bd 17. Trier

Vreden (NRW), Marienkirche

Bauzeit: 1955
Standort: Winterswijker Straße, Marienstraße
Architekt: Alfons Boklage – Diözesanbaurat
Konfession: römisch katholisch

2009 Gründung einer Arbeitsgruppe „Marienkirche“ zur Ideenfindung über die Nutzung und die Finanzierung durch einen evtl. zu gründenen Trägerverein.
Ende 2011 Schließung der Kirche. Laut Flächennutzungsplan von 2011 soll das Kirchenareal in Wohnbaufläche umgenutzt werden.
2013 Entscheidung zum Bau des sogenannten „Marienquartiers“.
2015 Abbruch der Kirche

Q/ Info:
Kirchengemeinde stgeorgvreden.de
– Vorentwurf des Flächennutzungsplanes, darin u.a. Flächennutzung des Areals Marienkirche – Steckbrief 16
Letzte Andacht vor Abriss der früheren Marien-Kirche. 02.02.2015 auf kirchensite.de